Bild: Benjamin Anderson/ über Reuters
Weniger als ein Jahrhundert zuvor kämpften die Hethiter unter König Muwatalli II

Der Zusammenbruch des hethitischen Reiches – das seinen Mittelpunkt in der heutigen Türkei hat und Teile von Syrien und dem Irak umfasst – in der späten Bronzezeit wurde verschiedenen Faktoren zugeschrieben, darunter Krieg, Invasion und Klimawandel.
Jetzt haben Forscher der Cornell University in Ithaca, New York, damals lebende Wacholderbäume analysiert, die drei aufeinanderfolgende Jahre schwerer Dürre zeigen, die möglicherweise Ernteausfälle, Hungersnöte und politisch-gesellschaftlichen Zerfall verursacht haben.
Sie untersuchten Holzproben aus dem Tumulus des Midas-Hügels in Gordion – einem Bauwerk westlich von Ankara in der Türkei –, das möglicherweise um 748 v er berührte Gold.
Die Analyse der Baumringe – die angeben, wie alt ein Baum ist und wie das Wetter in jedem Jahr des Lebens des Baums war – zeigte „trockenere Jahre mit Extremen, die wahrscheinliche Dürreepisoden kennzeichnen, die für die landwirtschaftliche Produktion und den Lebensunterhalt entscheidend sind".
Die Ergebnisse des Teams wurden in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

Weniger als ein Jahrhundert zuvor kämpften die Hethiter unter König Muwatalli II. Die Klimaveränderungen, die wahrscheinlich im nächsten Jahrhundert auf uns zukommen werden, werden viel schwerwiegender sein als die, die die Hethiter erlebt haben", sagte Professor für Ökologie und Evolutionsbiologie an der Cornell University und Studienkoautor Jed Sparks.
„Und es wirft die Fragen auf: Wie hoch ist unsere Belastbarkeit? Wie viel können wir aushalten?"
. Denn im Hinsicht auf der Gesamtpreise in Gestalt treten die Businesskunden oft im Unklaren besonnen. und die Ägypter unter Pharao Ramses II. Bild: Cornell Tree Ring Laboratory/via Reuters
„In vormodernen Zeiten, ohne unsere Infrastruktur und Technologie, kontrollierten und regierten die Hethiter jahrhundertelang eine riesige Region, trotz unzähliger Herausforderungen des Weltraums, Bedrohungen durch Nachbarn und Einheiten, die in ihr Reich eingegliedert waren, und obwohl sie sich in einem halbtrockenen Gebiet befanden Region", sagte Sturt Manning, Professor für Kunst und Wissenschaft der klassischen Philologie an der Cornell University, Hauptautor der Studie.
Das Team fand Beweise, die auf drei aufeinanderfolgende Jahre schwerer Dürre in den Jahren 1198, 1197 und 1196 v. in der berühmten und ergebnislosen Schlacht von Kadesch – die mit Tausenden von Streitwagen in Syrien ausgetragen wurde – und erreichten anschließend den ersten aufgezeichneten Friedensvertrag der Geschichte.
„Ich denke, diese Studie zeigt wirklich die Lehren, die wir aus der Geschichte lernen können. Die Menschen hatten höchstwahrscheinlich Lebensmittelvorräte, die sie durch ein einziges Dürrejahr überstehen würden Brita Lorentzen, Professorin für Anthropologie an der University of Georgia und Co-Autorin der Studie.
„Dies hätte zu einem Zusammenbruch der Steuerbasis, einer Massenflucht des großen hethitischen Militärs und wahrscheinlich zu einer Massenbewegung von Menschen geführt, die ihr Überleben suchen.
"Die Hethiter waren auch herausgefordert, weil sie keinen Hafen oder andere einfache Wege hatten, um Lebensmittel in die Gegend zu bringen."
Weiterlesen:
Auf Twitter können nun Tweets mit 4.000 Zeichen gepostet werden
Googles neuer KI-Chatbot liefert ungenaue Antworten

Eine dreijährige Dürre könnte vor 3.000 Jahren zum Zusammenbruch der alten hethitischen Zivilisation im Nahen Osten geführt haben, so eine Studie.
Die Hethiter mit ihrer Hauptstadt Hattusa in Zentralanatolien waren über fünf Jahrhunderte hinweg eine der Großmächte der Antike. hindeuteten, die mit dem bekannten Zeitpunkt des Zusammenbruchs des Imperiums zusammenfielen.
„Wahrscheinlich gab es in drei aufeinanderfolgenden Jahren einen nahezu vollständigen Ernteausfall Die Klimakrise könnte den Zusammenbruch des alten hethitischen Reiches ausgelöst haben, schlägt eine Studie vor | Nachrichten aus Wissenschaft und Technik
Kommentare
Kommentar veröffentlichen