Ein Jahr später bleibt Saltivka ein kaputter Ort

lock
Aber es gibt keine Heizung, kein warmes Wasser und die Toilette funktioniert nicht, weil das Wasser der Zisterne gefroren und gesprungen ist.

Aber trotz allem blieb er. ein Vorort von Charkiw"/> Bild: Saltivka bleibt ein zerstörter Ort, ein Jahr nach der groß angelegten russischen Invasion in der Ukraine

Ukraine-Krieg: China sagt, dass Waffenstillstand „höchste Priorität" hat, da die UN eine Dringlichkeitssitzung abhalten – neueste Updates

Als wir ihn das letzte Mal trafen, machte er nur morgens Fahrten in seinem kleinen weißen Lieferwagen, als die russischen Angriffe am Nachmittag zunahmen.

Heute treffen wir ihn zur Mittagszeit, ein Zeichen dafür, dass die Bedrohung nun abgeklungen ist.

Aber selbst nachdem der russische Vormarsch zurückgeschlagen wurde und das stündliche Dröhnen des ein- und ausgehenden Feuers die unheimliche Stille nicht mehr unterbricht, besteht die Befürchtung, dass es bald wieder passieren könnte.

Es ist klar, dass der Terror für die Handvoll Menschen bleibt, die immer noch außergewöhnliche Härten und verzweifelte Bedingungen ertragen müssen.

Anatolij Lymarenko Bild: Anatolii Lymarenko

Anatolii Lymarenko hat ein vom Krieg gezeichnetes Gesicht. Jetzt sind rund um Saltivka Baukräne verstreut, um zu versuchen, das, was verloren gegangen ist, wieder aufzubauen.

Aber wir lassen Anatolii zurück, der seinen eigenen Atem vor einem alten Fernseher mit kaum einem Signal beobachtet.

Ein Jahr später bleibt Saltivka ein kaputter Ort. „Ich kann nirgendwo anders hin", sagt er. Er hat keine Familie, die ihn aufnimmt, und gibt zu, „es ist beängstigend, allein zu sein. Unsere Anwesenheit verstärkt plötzlich die Antenne und auf dem Bildschirm erwacht rauschender Jazz zum Leben.

Es ist eine seltsame Gegenüberstellung – eine Film-Noir-Karikatur – von Putins Krieg, nicht gegen das ukrainische Militär, sondern gegen das ukrainische Volk.

Während sie ihren Anteil an gespendeten Hilfsgütern in der Nähe abholen, zeigt uns eine Gruppe von Frauen eifrig eine Wohnung, die durch russisches Feuer zerstört wurde, wo Raketen durch den Boden gingen und wo das Leben der Nachbarn ein Ende fand.

Nellia Chuber Bild: Nellia Chuber

tür an tür mit dem ausgebrannten Rohbau dieser geschwärzten Wohnung lebt die 71-jährige Nellia Chuber, die oft daran gedacht hat, wegzugehen, aber stattdessen bei ihrem bettlägerigen Ehemann Petro bleibt.

„Ich mache mir Sorgen, natürlich bin ich besorgt – wir hören die Nachrichten und wollen nicht, dass das noch einmal passiert."

Nellia Chubers Wohnung nebenan Bild: Nebenan von Frau Chuber

Sie haben zumindest eine Heizung in diesem Block, aber sie befürchtet, dass sie sich und ihren Mann viele Treppen hinunter zu dem engen Kellerbunker bringen muss, wenn die Russen versuchen, die Stadt erneut einzunehmen, immer noch bereit mit Kerzen bestückt, Wasser- und Gebetbücher.

Ausgebombte Gebäude in Saltivka

Ein Fuß Schnee bedeckt den seit fast 365 Tagen verlassenen Kinderspielplatz. Aber wenn es keinen Beschuss gibt, ist es erträglich."

Die Wohnung von Anatolii Lymarenko Bild: Die Wohnung von Herrn Lymarenko

In einer Vitrine in Anatoliis Schlaf- und Wohnzimmer hängt eine Bescheinigung über seine langjährige Tätigkeit in einer Fabrik. . Das Gebäude fühlt sich noch kälter an als die Minusgrade draußen.

Anatolii Lymarenkos Küche in Charkiw Bild: Die Küche von Herrn Lymarenko in Saltivka, Charkiw

Anatolii hat, wie es aussieht, eine zutiefst unsichere Gasversorgung zum Kochen und Suppe, um ihn am Laufen zu halten. Kaputte Gebäude, kaputte Infrastruktur und im Griff dieses grausamen Winters kaputte Menschen.

Roman Myboroda, 37, hat seine Hilfslieferungen in den Wohnvorort Charkiw, die zweitgrößte Stadt der Ukraine, nur 20 Meilen von der russischen Grenze entfernt, nicht gestoppt.

Das Gebiet wurde unerbittlich beschossen und riesige Löcher sind in den Gebäuden geblieben, in denen einst 40.000 Menschen lebten.

Ein Gebäude in Saltivka.  Er ist 61 Jahre alt und der Einzige, der noch in seinem schwer beschädigten neunstöckigen Wohnblock lebt.</p>          <p>Es ist ein harter Aufstieg in den siebten Stock, den er immer noch sein Zuhause nennt.  Aus allen Fenstern sieht man identische Gebäude mit ähnlichen Narben von Raketenangriffen. Denn in Bezug auf der Gesamtpreise auftreten die Unternehmenskunden oft im Unklaren gleichmütig.  Die bunten Klettergerüste und Wippen sind unberührt: Vor den Trümmern eingestürzter Gebäude kann man kaum den Reiz erkennen, in die Schaukel zu steigen.</p><p>Das ist es, was der Krieg mit Saltivka gemacht hat – mit seinen wenigen verbliebenen Menschen – mit dem Geist dessen, was sie sagen, einst ein glücklicher Ort zu sein.</p>        <br><aside>Was für den Fachbereich Service zusammenkommt, sei vorab meist nicht ins besondere leicht zu angucken, sagte Julia Rehberg von solcher Verbraucherzentrale Venedig des Nordens  Ukraine-Krieg: Der letzte Bewohner seines schwer beschädigten Wohnblocks erträgt außergewöhnliche Not und sagt: „Ich kann nirgendwo anders hin

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schweizer Unternehmen im Sparrausch

Februar Briefe an russische Soldaten an der Front schreiben sollten

Wenn Sie auf eine Situation stoßen, die die Dienste eines Schlossers erfordert, aber unsicher sind, an wen Sie sich wenden sollen, lohnt es sich immer, persönliche Empfehlungen einzuholen