Ein wenig Nachlassen des atmosphärischen Flusses, der diese feuchten Bedingungen mit sich bringt, wird dieses Jahr wahrscheinlich sehr nass und möglicherweise rekordverdächtig für den Staat machen.
Währenddessen hat sich in Australien in der vergangenen Woche eine Hitzewelle aufgebaut, die weite Teile des Landes mit sengenden Bedingungen belastete, wobei viele Wetterstationen ihre Höchsttemperaturrekorde im März sowie ihre höchsten Mindesttemperaturrekorde brachen. Dies ist besonders überraschend, da es nach drei Jahren von La Niña auftrat, wo SST-Anomalien im zentralen und östlichen Pazifik dazu neigen, kühler als normal zu sein. Diese Hitzeperiode wird wahrscheinlich auch erst später nächste Woche vollständig zusammenbrechen, wenn die Temperaturen bis in die hohen 30er Celsius anhalten. März sengende 43,8 ° C. März dieses Jahres ein Rekordhoch und übertrafen damit den bisherigen Rekord vom März 2016. Bis Sonntag verzeichneten insbesondere viele Gebiete von New South Wales Temperaturen in den hohen 30er und niedrigen 40er Celsius.
Laut einer Analyse der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration erreichten die Meeresoberflächentemperaturen (SSTs) am 16. Bis Mitte der Woche werden die kumulativen Niederschläge wahrscheinlich 30-50 mm erreichen, wobei auf Anhöhen mehrere weitere Zentimeter Ansammlungen erwartet werden. Der vorherige Rekord von 2016 wurde nach einem El Niño aufgezeichnet: Dies wäre normaler, da die SSTs im zentralen Pazifik überdurchschnittlich wärmer sind und daher Zeit haben, Wärme an der Meeresoberfläche aufzubauen. Beispielsweise verzeichnete die Beaudesert Drumley Street, eine Station in der Nähe von Brisbane, am 17. Mit der Hinzufügung eines El Niño am Horizont später in diesem Jahr könnte Australien die Rückkehr der Dürrebedingungen erleben.
Das andere Extrem, das einst trockene und sonnige Kalifornien, wird in der kommenden Woche weiterhin Tiefdruckgebiete aus dem Westen erleben, die Regen, Graupel und Bergschnee über den Staat bringen Wetter-Tracker: Meeresoberflächentemperaturen erreichen Rekordhoch | Ozeane
Kommentare
Kommentar veröffentlichen